Lasst uns zusammen stricken (KAL)

Lasst uns zusammen stricken (KAL)

Langsam haben wir uns alle in 2020 eingegroovt. Höchste Zeit, wieder ein gemeinsames Projekt auf die Nadeln zu nehmen.

Bei vielen von euch steht der Sunday-Sweater von PetiteKnit schon länger auf der Wunschliste. Ein einfacher und trotzdem effektvoller Pullover, in Runden von oben gestrickt. Mit dicken Nadeln. Das perfekte Februar Projekt. Ich habe eine Maschenprobe gemacht: 2 Fäden Alpaca Classic von Rowan, ein Faden Premia von Lamana. Passt perfekt und fühlt sich traumhaft an.

Wer von euch hat noch Lust mitzustricken? Farbauswahl und Wollberatung gibt es natürlich wie immer bei mir im Laden (oder telefonisch). Gemeinsames Anstricken ist beim Stricktreff am 5. Februar, weitere Termine vereinbaren wir dann und dort. Eure Wollbestellungen brauche ich spätestens bis zum 28. Januar, dann kommt alles noch rechtzeitig an. Und wer nur virtuell teilnehmen will oder kann – Grund genug unsere Facebook-KAL-Gruppe wieder zu beleben.

Also – wer ist dabei?

Ein glückliches neues Jahr!

Ein glückliches neues Jahr!

Ich hoffe, ihr hattet alle einen fantastischen Jahreswechsel? Ich wünsche euch Gesundheit, Zufriedenheit und Erfolg für das kommende Jahr.

Bei mir war es nach außen mal wieder ziemlich ruhig in den letzten Wochen. Im Hintergrund ging jedoch die Post ab. Und passend zum neuem Jahr, will ich euch meine großen Pläne präsentieren.

Es fing ganz harmlos an, im vergangenen Jahr nahm ich mit einer Freundin an einem Shibori-Workshop teil. Die Leiterin des Workshops ist eine Expertin für Pflanzenfarben und zeigte uns Stoff- und Seidenmuster in traumhaften Farben. In meinem Kopf machte es langsam klick: was wäre wenn ich ein eigenes Garn hätte. Aus 100% Naturfasern, nachhaltig gefärbt mit Pflanzen?

Erste Gespräche, Muster, Kalkulationen, noch mehr Gespräche, sehr viele Muster folgten. Parallel brummte mein Kopf, ein Name und eine Domain mussten her, wie sieht das Logo aus? Ende Oktober stand der Plan. Bisher hatten wir lediglich kleine Wollproben gefärbt, klappt das auch in großen Mengen? Und welche der vielen Farbmuster nehmen wir denn, welche Qualitäten wollen wir anbieten?

Ich habe mich dann für 14 Farben und 3 Garnvarianten entschieden, im Dezember gab es die erste Großfärbung. Im Nacken immer der Kalender: öffentliche Vorstellung der Garne soll auf der Wollmesse 2020 in Leipzig stattfinden. Dafür musste aber bis 15. Dezember die verbindliche Anmeldung raus. Am 14. Dezember war klar: es klappt. Einen Tag vor Weihnachten bekam ich meine 70 Musterstränge.

Derzeit werden parallel Muster entwickelt und gestrickt, ein Webshop gebaut, Etiketten für den Druck vorbereitet, Messestand geplant und natürlich große Mengen Wolle gefärbt.

Am ersten Aprilwochenende könnt ihr mich in Leipzig besuchen, den Onlineshop plane ich bereits für Mitte März. Ich werde versuchen, euch mit auf die Reise zu nehmen, euch Bilder zu zeigen und meine Aufregung und Begeisterung mit euch zu teilen. 2020 wird bunt!

Das neue Logo, exklusiv für euch!

Mehr als Wolle

Mehr als Wolle

Mit Riesenschritten gehe ich auf mein zweites Weihnachtsgeschäft im neuen Ladenlokal zu. Was hat sich verändert?

Der Schwerpunkt meines Sortimentes liegt natürlich immer noch auf den besonderen Garnen. So ist in 2019 Rowan langsam wieder in meine Regale zurückgekehrt. Dank neuer Vertriebswege ist die wunderbare Felted Tweed wieder im Sortiment, ergänzt von der klassischen Moordale und der fluffigen Alpaca classic. Auch in diesem Jahr gibt es wieder geschenktaugliche Stricksets für Handschuhe, Mützen und Stulpen.

Aber bedingt durch den größeren Laden und das Stadtfelder Publikum habe ich mein Sortiment stetig erweitert. Natürlich passend zu meiner Devise „Alles Natur“ sind nach und nach fertige Strickwaren aus Irland und Norddeutschland, Wolldecken für groß und klein und Filzdeko aus Schweden in die Regale und Schränke gezogen. Dazwischen feine Duftkerzen, Holzdeko aus Österreich, Schreibhefte aus einem niederländisch-portugiesischen Projekt und Postkarten aus Hamburg. Fast immer wenn ich unterwegs bin, hab ich was neues im Gepäck. Langsam muss ich mich bremsen, ich kann nicht schon wieder in einen größeren Laden umziehen.

Für das Weihnachtsgeschäft bin ich also gut vorbereitet, kommt mich doch mal besuchen. Spekulatius und Lebkuchen steht auch für meine lieben Kunden bereit.

Wenn eine eine Reise macht….

Wenn eine eine Reise macht….

Aufgeregt und neugierig fuhr ich am Donnerstag nach Altena im Sauerland. Ich war – mit 19 KollegInnen – zum Einzelhändlertag bei der Gustav Selter GmbH eingeladen. Gustav Selter GmbH? Ihr kennt sie alle unter ihrem Markennamen: Addi. Der einzige Nadelhersteller mit Vollsortiment der noch ausschließlich in Deutschland produziert. Ein Familienunternehmen seit 190 Jahren und 6 Generationen.

Dieses Wissen kann ich jetzt natürlich locker aus dem Hut zaubern: „Mr. Addi“, Thomas Selter und seine Frau Claudia Malcus haben uns mit einem warmen Empfang und einem kurzen Einblick in die Firmengeschichte (und einem Glas Sekt) erst einmal mit ihrem Unternehmen vertraut gemacht.

Dann ging es aber auch schon auf die andere Straßenseite, zur Führung durch die Produktion. Unsere Gruppe durfte mit Frau Malcus dem Herstellungsweg einer Rundstricknadel mit Metallspitzen folgen. Hättet ihr gedacht, dass die Herstellung einer einzelnen Nadelspitze 20 bis 25 Arbeitsschritte benötigt?

Es startet alles mit einen unscheinbaren Messingröhrchen das von einem Zulieferer „hinterm Berg“ angeliefert wird. Das hat schon die Länge und den Durchmesser der fertigen Spitze. Alles andere passiert in den Werkshallen von Addi: das Ausbilden der Spitze und die Verkröpfung für das Seil. Zwischendurch immer wieder Reinigungs- und Entgratungsschritte. Das Herstellen der Struktur für die neuen Novel-Nadeln, einige Extra-Schritte für das Einsetzen der Federn beim Addi-Klicksystem, wieder Reinigung, Oberflächenveredlung, Auflasern der Nadelstärke und, und, und. Jeder Schritt besteht aus Handarbeit, oft mit eigenen Maschinen und Werkzeugen. Irgendwann kommt dann auch das Seil dazu, meine Lieblingsabteilung war die Hochzeits-Abteilung, dort werden Seil und Nadel dann endlich miteinander vermählt.

Es war ein wenig wie bei der Sendung mit der Maus für Erwachsene. In mir wuchs mit jedem Schritt der Respekt vor den Nadeln und dem Addi-Team. Wie dort mit den Mitarbeitern umgegangen wird, welche Anstrengungen zur Qualitätssicherung, Innovation und Umweltfreundlichkeit unternommen werden – Hut ab!

Die Eindrücke durften erst einmal bei einem guten Mittagessen sacken, inspirierend waren auch die Gespräche mit den anderen Händlern. Beim Essen wurde sich rege über die Herausforderungen unseres Händleralltags ausgetauscht und Sortimente verglichen. 

Für den Nachmittag stand dann ein Seminar mit Sylvie Rasch zu den Möglichkeiten des Internets auf dem Programm. Sylvie hat extra ihren Geburtstag geopfert, um uns etwas zu erzählen. Und was sie dort mit viel Witz und noch mehr Sachverstand vorstellte, konnte sogar mir als „altem Hasen“ noch einige AHAs bescheren.

Zum krönenden Abschluss bekamen wir alle zusätzlich zu einem Goodie-Bag mit tollen Produkten noch jede eine Nadel mit eingelasertem Namen. Wir waren platt – was für ein besonderes Geschenk!

Die deutsche Bahn brachte mich dann pünktlich und entspannt wieder nach Hause, mit vollem Kopf und Taschen.

Geändert hat sich mein Umgang mit dem schnöden Handwerkszeug Stricknadel. Jedesmal wenn ich sie in die Hand nehme (oft!), denke ich daran, wieviel Handarbeit und Tradition in diesem einfachen Stück Metall (oder Holz und Bambus) steckt!

ChrisBerlin besucht mit ihrem Workshop „Ecken und Kanten“ die maschinistin

ChrisBerlin besucht mit ihrem Workshop „Ecken und Kanten“ die maschinistin

In diesem Herbst darf ich euch ein ganz besondere Highlight anbieten: die bekannte Designerin Chrisberlin kommt im Rahmen der Lamana Trunk Show am 11. Oktober nach Magdeburg und zeigt uns in einem exklusiven Workshop ihre Tricks und Kniffe.

Das Modell ist ihr neuer Boyfriend Cardigan der in den nächsten Tagen veröffentlicht wird. 

Im Workshop wird ein Schwerpunkt auf Patent, bzw. Halbpatent gelegt. Alle erweiterten Techniken die für die Anleitung „My Boyfriend Cardigan“ notwendig sind, werden im Workshop gezeigt und zusammen anhand von Muster- und Maschenproben erlernt.

Dauer: 3 Stunden

Uhrzeit: 15:00 bis 18:00 Uhr

Kursleitung: Chris Berlin

Voraussetzung bei den Teilnehmerinnen (gute Strickerfahrung und bereits mehrere Oberteile gestrickt)

Im Einzelnen wird gezeigt, bzw, zusammen gelernt:
– Häkelanschlag, alternativ der provisorische Anschlag.
– Knäuel zu Ende und keine Lust auf Fäden vernähen?
– Halbpatent, wie geht das, wie sieht es aus und was solltest du beachten.
– Was tun, wenn man sich verstrickt hat?
– Zunahme im Halbpatent, auf der Vorderseite / auf der Rückseite
– Abnahmen im Halbpatent, auf der Vorderseite / auf der Rückseite
– Schöne saubere Kanten beim Halbpatent.
– Bündchen passend zum Halbpatent.
– Abketten im Halbpatent

Erläuterungen zum My Boyfriend Cardigan
– Stricken von oben nach unten.
– Sattelschulter / Raglan.
– Abketten, unterschiedliche Methoden.

Die Teilnehmer/innen erhalten ein kleines Booklet zum nachlesen und die Anleitung zum My Boyfriends Cardigan.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner